Werner Böhme

deutscher Musikwissenschaftler; Dr. phil.

* 8. Dezember 1906 Salzwedel

† 5. Oktober 1992 Wachtberg

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 38/1952

vom 8. September 1952 , ergänzt um Meldungen bis KW 41/1992

Herkunft

Werner Erdmann Böhme wurde 1906 in Salzwedel, Altmark, geboren.

Ausbildung

B. absolvierte das Gymnasium in Salzwedel und studierte dann Musikwissenschaft an den Universitäten Freiburg und Greifswald. Nach der Promotion zum Dr. phil. war er im Jahre 1931 als Hilfsassistent am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Greifswald tätig.

Wirken

Anschließend leitete er die Fachabteilung für Thüringische Musikgeschichte bei der Landesstelle für Heimatschutz-und Denkmalpflege. Weiterhin war er bis zum Jahre 1945 als Musikschriftsteller und Dirigent des Lüneburger Symphonie-Orchesters tätig.

Nach dem Kriege war B. zunächst von 1947 bis 1948 Musik- und Kulturreferent des "Hamburger Echo" und Bezirksleiter des Deutschen Musikerverbandes.

Ab Jan. 1950 wirkt er als Generalsekretär der Gewerkschaft Kunst im Deutschen Gewerkschaftsbund. Von 1952 bis 1958 war er Herausgeber des Pressedienstes des Bundesverkehrsministeriums sowie Geschäftsführer der Bundesverkerswacht.

Zuletzt war er als Dezernent für Militärisches Zeitschriftenwesen im Bundeswehramt Bonn-Bad Godesberg tätig.

Werke

Veröffentlichungen: "Die frühdeutsche Oper in Thüringen" (1931), "Mozart in der schönen Literatur" (1932), "Allgemeins deutsches Kommersbuch" (1978 mit Hermann Schauenburg).

Mitgliedschaften

B. war ...